Aktuelle Projekte + Presseservice
Titel — Themen — Termine
Hier finden Sie Aktuelles wie Neuerscheinungen,
Ausstellungen, Lesungen, Events.
Als Pressevertreter/in stehen Ihnen außerdem Texte und Bilder zur Verfügung.
Bilder, die an ein Copyright gebunden sind, sende ich Ihnen gerne auf Anfrage.
April 2023
Jörn Düwel / Niels Gutschow
Gestaltung von Glück
Vom Scheitern dess Werkbunds und dem Aufstieg von IKEA
Die Moderne trat zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem Versprechen an, die Städte von Chaos, Verworrenheit und gesellschaftlicher Zerrissenheit zu befreien. Jörn Düwel und Niels Gutschow begegnen dieser Entwicklungsgeschichte skeptisch. Für die Gestalt von Architektur und Stadt, so die These ihres neuen gemeinsamen Buchs Gestaltung von Glück. Vom Scheitern des Werkbunds und dem Aufstieg von IKEA, gibt es weder logische noch vernünftige oder gar überzeitliche Gewissheiten.
April 2023
Moritz Henning / Eduard Kögel (Hrsg.)
Dipl.-Ing. Arsitek
German-trained Indonesian Architects from the 1960s
In den Jahren 1960 und 1961 schloss eine Gruppe junger Indonesier in Berlin und Hannover ihr Studium mit einem Architekturdiplom ab (auf Indonesisch: Dipl.-Ing. Arsitek). Ausgehend von den Diplomarbeiten von zehn dieser ehemaligen Studenten gibt der Grundlagenband Dipl.-Ing. Arsitek: German-trained Indonesian Architects from the 1960s einen facettenreichen Einblick in diesen wenig bekannten Aspekt der deutsch-indonesischen Beziehungen im Bereich der Architektur.
April 2023
Heike Maria Johenning
Architekturführer Montréal
Art Déco, die Expo 67 oder das Canadian Centre of Architecture (CCA) – daran denken Architekturfans wohl am ehesten im Zusammenhang mit Montréal. Die zweitgrößte Stadt Kanadas und Zentrum der frankophonen Provinz Québec ist eine weitläufige und grüne Metropole mit einer intakten Altstadt und einer Vielzahl von europäisch anmutenden Bauten und Straßenzügen. Der Architekturführer Montréal stellt insgesamt 130 Bauten und Projekte aus der fast 400-jährigen Geschichte der Hafenstadt am Sankt-Lorenz-Strom vor, in der französische, britische und amerikanische Architekturtraditionen aufeinander treffen.
März 2023
Ulrich Brinkmann
Vorsicht auf dem Wendehammer!
Die Straße als Element des Städtebaus
Ansichtspostkarten in der DDR und Bundesrepublik 1949 bis 1989
Die Massenmotorisierung nach 1945 führte zu tiefgreifenden Veränderungen der Städte. Wie das Automobil Raum und Zeit – und auch die Wahrnehmung davon – veränderte, davon zeugt ein riesiger Bildfundus an Postkarten der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre hinein. Mit Vorsicht auf dem Wendehammer! Die Straße als Element des Städtebaus legt der Architekturkritiker und Bauwelt-Redakteur Ulrich Brinkmann nun den zweiten Band seiner Trilogie vor, die sich der neuen Stadt und ihren drei dominanten Raumtypen – der Fußgängerzone im Zentrum, der Wohnsiedlung am Rand und den magistralen Straßen – widmet.
Februar 2023
Nicole Pfoser
Grüne Fassaden
Der Praxisleitfaden Grüne Fassaden aus der Edition DETAIL lädt Architektinnen und Architekten ein, die brachliegenden Potenziale zu nutzen und Pflanzen als Entwurfsmittel zu entdecken. Die Expertin für Fassadenbegrünung Nicole Pfoser und ein Team von Fachautoren bündeln das Wissen darüber, wie die Gebäudehülle zum Ökosystem gemacht werden kann, welche Auswirkung die Fassadenbegrünung auf Stadtklima und Luftreinhaltung hat, was blau-grüne Architektur genau bedeutet und was bei der Planung zu berücksichtigen ist – bis hin zu den Pflanzen, die sich besonders für die Begrünung eignen.
Januar 2023
Karsten Pålsson
Urban Block Cities
10 Design Principles for Contemporary Planning
Wie könnte man eine ideale Stadt skizzieren? Die ideale Stadt ist sozial, gesund und nachhaltig. Eine solche Stadt skizziert Karsten Pålsson in seinem neuen Buch Urban Block Cities. Der Kopenhagener Architekt und Stadtplaner legt dar, warum gerade die Blockrandbebauung die geeignete städtebauliche Struktur ist, um ein nachhaltiges Stadtleben zu fördern.
Januar 2023
Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal (Hg.)
Deutsches Architektur Jahrbuch 2023
Dass der DAM Preis 2023 an einen Erweiterungsbau geht, demonstriert die Wichtigkeit dieses Themas für den aktuellen Architekturdiskurs: Es ist das Landratsamt in Starnberg von Auer Weber, „ein wunderbares Beispiel für das so kluge, aber dennoch selten praktizierte Prinzip des Weiterbauens“, wie der Juryvorsitzende Martin Haas kommentiert. Das Deutsche Architektur Jahrbuch 2023 stellt neben dem Preisträgerprojekt und den Finalisten auch die Gebäude der Shortlist in und aus Deutschland vor.