Aktuelle Projekte + Presseservice
Titel — Themen — Termine
Hier finden Sie Aktuelles wie Neuerscheinungen,
Ausstellungen, Lesungen, Events.
Als Pressevertreter/in stehen Ihnen außerdem Texte und Bilder zur Verfügung.
Bilder, die an ein Copyright gebunden sind, sende ich Ihnen gerne auf Anfrage.
September 2023
Dirk E. Hebel, Ludwig Wappner, Katharina Blümke, Steffen Bytomski, Valerio Calavetta, Lisa Häberle, Peter Hoffmann, Paula Holtmann, Hanna Hoss, Daniel Lenz, Falk Schneemann (Hg.)
Sortenrein Bauen
Methode – Material – Konstruktion
Volle Deponien, ambitionierte Klimaziele: Bis 2050 möchte die Europäische Union die umfassende Kreislaufwirtschaft einführen, das Konzept „Abfall“ soll überwunden werden. Für eine Wende im Bauwesen müssen also künftig Materialressourcen in vollem Umfang wiederverwendet und -verwertet werden können. Sortenreine und schadstoffarme Baustoffe, die in reversiblen Bauteilverbindungen zur Anwendung kommen und einfach gefügt sind, bilden dabei die Grundvoraussetzung für das kreislaufgerechte Konstruieren von Gebäuden. Das DETAIL-Handbuch Sortenrein Bauen erläutert, wie Planen und Bauen nach dem Kreislaufprinzip gelingen.
September 2023
Patricia Wruuck/Christoph Lassenberger
Architekturführer Luxemburg
Luxemburg ist nicht groß, aber äußerst dynamisch und facettenreich. Das Großherzogtum, an der Schnittstelle mehrerer Kultur- und Sprachräume gelegen, hat in den vergangenen Jahrzehnten eine im europäischen Vergleich beispiellose wirtschaftliche und demografische Entwicklung erlebt. Diese spiegelt sich in einer außergewöhnlich hohen Dichte architektonischer und städtebaulicher Neuerungen, vor allem auch in der gleichnamigen Hauptstadt des Landes, wider. Der Architekturführer Luxemburg stellt über 150 Gebäude des Landes vor, von denen die meisten in den vergangenen 120 Jahren entstanden sind.
September 2023
Edited by LIFT Sarajevo
Architectural Guide Sarajevo
Buildings and Projects since 1923
Sarajevo ist bekannt für seine wechselhafte und dramatische Geschichte. Der Architectural Guide Sarajevo stellt die Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina in ihrer Komplexität vor und wirft einen spannenden Blick auf die aufstrebende Balkanmetropole. Nach einer Einleitung zum Erbe aus osmanischen und k.u.k.-Zeiten werden in 4 Kapiteln mehr als 150 Bauten und Projekte aus den vergangenen 100 Jahren vorgestellt.
September 2023
Thomas Meyer-Wieser
Architekturführer Algier
Günstig an den Ausläufern des Atlasgebirges und an einer natürlichen Hafenbucht gelegen, gehört Algier zu den großen geschichtsträchtigen Städten des Mittelmeerraums. Im Architekturführer Algier – dem ersten in deutscher Sprache – stellt der Schweizer Architekt Thomas Meyer-Wieser mehr als 200 Gebäude aus allen Epochen vor.
September 2023
Anna Maske (Hg.), Ulrich Borgert, Juan Almarza Anwandter, Rocío Narbona Flores, Jessica Reintjes
Architekturführer Athen
Athen hat eine über 7.000 Jahre alte Geschichte, die die Menschen seit jeher fasziniert. Der Architekturführer Athen von DOM publishers ist der erste in deutscher Sprache, der Gebäude aus allen Epochen – von der klassischen Antike bis in die Gegenwart – ausführlich vorstellt. Die mehr als 150 ausgewählten Objekte, deren Geschichte genau recherchiert wurde, fügen sich so zu einem umfassenden Gesamtbild zusammen.
September 2023
Ievgeniia Gubkina
Being a Ukrainian Architect During Wartime
Essays, Articles, Interviews, and Manifestos
Nach mehr als einem Jahr des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine wurden tausende Gebäude, Kulturdenkmäler ebenso wie Wohnhäuser zerstört und ganze Städte beschädigt. Tausende von Zivilisten wurden getötet, und wie Millionen anderer ukrainischer Frauen und Kinder musste auch die aus Charkiw stammende Architekturhistorikerin Ievgeniia Gubkina, eine der im Ausland am meisten gehörten jungen Architektinnen, ihr Land auf der Suche nach Sicherheit verlassen und eine neue Bleibe finden. In dem sehr persönlichen Essayband Being a Ukrainian Architect During Wartime versammelt die Kritikerin und Autorin die Texte, Reden, Vorlesungen und Interviews, die sie in den ersten acht Monaten des Krieges publiziert hat.
September 2023
Semen Shyrochyn
Architectural Guide Kyiv
100 Iconic Buildings since 1925
Der Architectural Guide Kyiv präsentiert über 100 bemerkenswerte Gebäude aus einem Jahrhundert Stadtgeschichte, die der ukrainischen Architekturhistoriker und gebürtige Kiewer Semen Shyrochyn ausgewählt und zusammengestellt hat. In 5 Zeitabschnitte gegliedert und mit umfangreichem Bildmaterial dokumentiert, zeigt das Buch typische Wohnkomplexe aus der Zeit der Avantgarde-Architektur, imposante Paläste aus der Stalin-Ära, ikonische Entwürfe der sowjetischen Moderne und die bedeutendsten Bauprojekte, die seit der Unabhängigkeit der Ukraine im Jahr 1991 entstanden sind.
August 2023
GWJ, Bern, IAAG, Bern und ASTOC, Köln
Im Herzen des Spitals
Die drei Architekturbüros GWJ, IAAG (beide Bern) und ASTOC (Köln, Karlsruhe, Basel) haben das neue Hauptgebäude Anna-Seiler-Haus im Inselspital Bern – einem der renommiertesten Krankenhäuser der Schweiz – gemeinsam entwickelt und realisiert. Der leicht verständliche Aufbau kann sich den konstanten Veränderungen im Spitalwesen anpassen und schafft trotz des komplexen Innenlebens eine gute Orientierung und Übersicht für Patientinnen und Patienten, Besuchende und Mitarbeitende. Basis bildet dabei der menschliche Maßstab.
August 2023
Stefan Rusu (Hg.)
Architectural Guide Chisinau
Chisinau, die heutige Hauptstadt und kulturelles Zentrum der Republik Moldau, hat unter den verschiedenen politischen Regimen, die das zwanzigste Jahrhundert geprägt haben, tiefgreifende Veränderungen erlebt. Einst Teil des vom Russischen Reich annektierten Territoriums, gehörte Chisinau in der Zwischenkriegszeit zum rumänischen Königreich. Nach dem Zweiten Weltkrieg stark zerstört, wurde es Teil der UdSSR und radikal in eine sozialistische Stadt umgewandelt. Der Architectural Guide Chisinau konzentriert sich auf die letztgenannte Periode bis zur Gründung der jungen Republik im Jahr 1991 nach dem Zerfall der Sowjetunion.
August 2023
Angela Wheeler
Architectural Guide Tbilisi
Der Architectural Guide Tbilisi gewährt einen Blick auf die bewegte Geschichte der Stadt, in der vielfältige Architekturstile auf einzigartige Weise miteinander verschmelzen. Die Stadthistorikerin und Denkmalpflegerin Angela Wheeler stellt die breite architektonische Vielfalt Tiflis‘ und die verschiedenen Seiten der faszinierenden, aber auch widersprüchlichen Stadt vor. Ihr Architekturführer bietet ausführliche Profile von mehr als 120 Gebäuden und einen thematischen Führer zu vielen Bauten der Sakralarchitektur, des Jugendstils und des Konstruktivismus.
Juli 2023
GWJ Architektur, Bern / ORT für Landschaftsarchitektur, Zürich / Soziale Plastik, Bern
Die „Huebergass“: so geht inklusiv, günstig – und nachhaltig
Die Huebergass in Bern entspricht in vielen Punkten den von der UNO formulierten Nachhaltigkeitszielen. Diese waren auch Thema des diesjährigen UIA-Kongresses in Kopenhagen. Dort wurde die Siedlung zusammen mit drei weiteren Schweizer Bauten präsentiert. Nachdem die über 100 Wohnungen vor zwei Jahren bezogen wurden, lässt sich heute beurteilen, ob und wie sich die ambitionierten Ziele umsetzen ließen. Das Konzept stammt von GWJ Architektur (Bern), ORT für Landschaftsarchitektur (Zürich) und dem Sozialplaner Martin Beutler (Soziale Plastik, Bern), das als Planungsteam gemeinsam mit der Genossenschaft „Wir sind Stadtgarten“ in einem kollaborativen Prozess erarbeitet wurde.
Mai 2023
Inha Jung (Hg.)
Constructing the Socialist Way of Life
Mass Housing and Urbanism in North Korea
Um die nordkoreanische Realität zu verstehen, ist ein breiteres Spektrum an Sichtweisen erforderlich, meint der südkoreanische Architekturhistoriker Inha Jung in seinem Grundlagen-Buch Constructing the Socialist Way of Life. Mass Housing and Urbanism in North Korea. Im Gegensatz zu vielen politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Publikationen konzentriert sich dieser Band auf den Wohnungs- und Städtebau als ein Schlüsselelement nordkoreanischer Politik.
Juli 2023
Lilet Breddels / Tetyana Oliynyk / Fulco Treffers (Hg.)
Urban Coalition for Ukraine
Strategies and Propositions
Ro3kvit - Urban Coalition for Ukraine ist ein Netzwerk von mehr als 80 Fachleuten aus der Ukraine und anderen Ländern, die sich zusammengefunden haben, um die Zukunft der Ukraine neu zu denken und zu gestalten. Die Veröffentlichung Urban Coalition for Ukraine. Strategies and Proposals spiegelt die Arbeit des ersten Jahres von Ro3kvit wider. In sechs Kapiteln, die Themen von Urbanismus bis Wohnungsbau und von Identität bis zu Kreislaufwirtschaft und Verwaltung abdecken, werden die vielen verschiedenen Aspekte des Wiederaufbaus und der Rekonstruktion in Form von längeren Essays, Gesprächen und Projektbeschreibungen behandelt.
Juli 2023
Fulco Treffers, Mykyta Biriukov, Nathan Hutson, Dmytro Gurin, Nataliya Kozub, Alice Alexandrova, Mykola Tryfonov, Nataliya Shulga
A Vision for Mariupol
The Easternmost Gateway of Europe
Die systematische Zerstörung der Stadt Mariupol und ihre Verteidigung zu Beginn der russischen Invasion haben sie zu einem internationalen Symbol für sinnlose Brutalität, aber auch für den ukrainischen Widerstand gemacht. Noch heute ist die Kraft dieses Widerstands in der zerstörten Stadt zu spüren, und der Wiederaufbau wird bereits angegangen. In der Publikation A Vision for Mariupol befasst sich ein multidisziplinäres Team aus Architekten, Planern, Einwohnern und externen Experten mit der Neugestaltung Mariupols nach seiner Befreiung.
Juni 2023
Bo Larsson(Hg.)
The City as a Political Pawn
Urban Identities in Chişinău, Černivci, Lviv and Wrocław
Während und nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Bevölkerung im heutigen Ost- und Zentraleuropa Vertreibung, Umsiedlungen, Genozide und Grenzverschiebungen. Dies betraf auch die beiden ukrainischen Städte Černivci, Lviv sowie Chişinău in Moldawien und Wrocław in Polen. Am Beispiel dieser vier Städte beschreibt das Buch The City as a Political Pawn, wie die urbane Umwelt im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg mehrfach zwangsweise in völlig neue nationale Zusammenhänge gestellt wurde.
Juni 2023
Heide Wessely, Sandra Hofmeister (Hgg.)
Barcelona
Urbane Architektur und Gemeinschaft seit 2010
Barcelona ist vordergründig eine lebenswerte Mittelmeerstadt und ein beliebtes Reiseziel für Touristen und Architekturinteressierte. Doch bei genauem Hinsehen ist die katalanische Metropole vor allem eine pulsierende Werkstatt für zukunftsweisende Architektur und Stadtplanung. Wie kaum anderswo in Europa werden hier mutige Konzepte zu Fragen der Klimaanpassung und des urbanen Zusammenlebens entwickelt. Das Stadtporträt Barcelona. Urbane Architektur und Gemeinschaft seit 2010 stellt dreißig ausgewählte Gebäude vor, die seit 2010 in Barcelona entstanden sind.
Juni 2023
ZPF Ingenieure / Immobilien Basel Stadt
EcoTool
ZPF Ingenieure und der Kanton Basel-Stadt haben eine Entwurfshilfe entwickelt, die bereits in der Wettbewerbsphase die Ökobilanz von geplanten Neubauten einschätzen kann. Mit wenigen Angaben zu Standort, Material und Konstruktion lassen sich die Entwürfe in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit beurteilen und vergleichen. Das EcoTool ist webbasiert und kostenlos.
Mai 2023
Dmitrij Chmelnizki
Bauten der sowjetischen und russischen Staatssicherheit
Straflager, Wohnhäuser und Verwaltungsgebäude
Zwei Jahrzehnte nach Wladimir Putins Amtsantritt ist die Macht des russischen Staates präsenter denn je und von einer vollständigen Kontrolle des öffentlichen Raumes gekennzeichnet. Unter Präsident Putin etablierte sich die Geheimpolizei FSB zu einer mächtigen Instanz, die fast alle anderen staatlichen Behörden, die Wirtschaft, die Wissenschaft, das Bildungswesen, die internationalen Beziehungen und den Kampf gegen Andersdenkende überwacht und kontrolliert. In Bauten der sowjetischen und russischen Staatssicherheit befasst sich der russische Architekt und Bauhistoriker Dimitrij Chmelnizki mit der Rolle, die die einflussreichste und größte Behörde des Landes in der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts bis heute spielt.
April 2023
Jörn Düwel / Niels Gutschow
Gestaltung von Glück
Vom Scheitern dess Werkbunds und dem Aufstieg von IKEA
Die Moderne trat zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit dem Versprechen an, die Städte von Chaos, Verworrenheit und gesellschaftlicher Zerrissenheit zu befreien. Jörn Düwel und Niels Gutschow begegnen dieser Entwicklungsgeschichte skeptisch. Für die Gestalt von Architektur und Stadt, so die These ihres neuen gemeinsamen Buchs Gestaltung von Glück. Vom Scheitern des Werkbunds und dem Aufstieg von IKEA, gibt es weder logische noch vernünftige oder gar überzeitliche Gewissheiten.
April 2023
Moritz Henning / Eduard Kögel (Hrsg.)
Dipl.-Ing. Arsitek
German-trained Indonesian Architects from the 1960s
In den Jahren 1960 und 1961 schloss eine Gruppe junger Indonesier in Berlin und Hannover ihr Studium mit einem Architekturdiplom ab (auf Indonesisch: Dipl.-Ing. Arsitek). Ausgehend von den Diplomarbeiten von zehn dieser ehemaligen Studenten gibt der Grundlagenband Dipl.-Ing. Arsitek: German-trained Indonesian Architects from the 1960s einen facettenreichen Einblick in diesen wenig bekannten Aspekt der deutsch-indonesischen Beziehungen im Bereich der Architektur.
April 2023
Heike Maria Johenning
Architekturführer Montréal
Art Déco, die Expo 67 oder das Canadian Centre of Architecture (CCA) – daran denken Architekturfans wohl am ehesten im Zusammenhang mit Montréal. Die zweitgrößte Stadt Kanadas und Zentrum der frankophonen Provinz Québec ist eine weitläufige und grüne Metropole mit einer intakten Altstadt und einer Vielzahl von europäisch anmutenden Bauten und Straßenzügen. Der Architekturführer Montréal stellt insgesamt 130 Bauten und Projekte aus der fast 400-jährigen Geschichte der Hafenstadt am Sankt-Lorenz-Strom vor, in der französische, britische und amerikanische Architekturtraditionen aufeinander treffen.
März 2023
Ulrich Brinkmann
Vorsicht auf dem Wendehammer!
Die Straße als Element des Städtebaus
Ansichtspostkarten in der DDR und Bundesrepublik 1949 bis 1989
Die Massenmotorisierung nach 1945 führte zu tiefgreifenden Veränderungen der Städte. Wie das Automobil Raum und Zeit – und auch die Wahrnehmung davon – veränderte, davon zeugt ein riesiger Bildfundus an Postkarten der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre hinein. Mit Vorsicht auf dem Wendehammer! Die Straße als Element des Städtebaus legt der Architekturkritiker und Bauwelt-Redakteur Ulrich Brinkmann nun den zweiten Band seiner Trilogie vor, die sich der neuen Stadt und ihren drei dominanten Raumtypen – der Fußgängerzone im Zentrum, der Wohnsiedlung am Rand und den magistralen Straßen – widmet.
Februar 2023
Nicole Pfoser
Grüne Fassaden
Der Praxisleitfaden Grüne Fassaden aus der Edition DETAIL lädt Architektinnen und Architekten ein, die brachliegenden Potenziale zu nutzen und Pflanzen als Entwurfsmittel zu entdecken. Die Expertin für Fassadenbegrünung Nicole Pfoser und ein Team von Fachautoren bündeln das Wissen darüber, wie die Gebäudehülle zum Ökosystem gemacht werden kann, welche Auswirkung die Fassadenbegrünung auf Stadtklima und Luftreinhaltung hat, was blau-grüne Architektur genau bedeutet und was bei der Planung zu berücksichtigen ist – bis hin zu den Pflanzen, die sich besonders für die Begrünung eignen.
Januar 2023
Karsten Pålsson
Urban Block Cities
10 Design Principles for Contemporary Planning
Wie könnte man eine ideale Stadt skizzieren? Die ideale Stadt ist sozial, gesund und nachhaltig. Eine solche Stadt skizziert Karsten Pålsson in seinem neuen Buch Urban Block Cities. Der Kopenhagener Architekt und Stadtplaner legt dar, warum gerade die Blockrandbebauung die geeignete städtebauliche Struktur ist, um ein nachhaltiges Stadtleben zu fördern.
Januar 2023
Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal (Hg.)
Deutsches Architektur Jahrbuch 2023
Dass der DAM Preis 2023 an einen Erweiterungsbau geht, demonstriert die Wichtigkeit dieses Themas für den aktuellen Architekturdiskurs: Es ist das Landratsamt in Starnberg von Auer Weber, „ein wunderbares Beispiel für das so kluge, aber dennoch selten praktizierte Prinzip des Weiterbauens“, wie der Juryvorsitzende Martin Haas kommentiert. Das Deutsche Architektur Jahrbuch 2023 stellt neben dem Preisträgerprojekt und den Finalisten auch die Gebäude der Shortlist in und aus Deutschland vor.