» Zurück zur Übersicht über aktuelle Titel und Themen
Presseinformation
![]() |
Nicole Pfoser |
Neu bei DETAIL:
Nicole Pfoser
Grüne Fassaden
Die Städte sollen unter anderem deshalb dichter werden, damit in der Umgebung mehr Naturraum erhalten bleibt. Andererseits soll vor allem wegen des Stadtklimas mehr Grün in die Stadt kommen. Zwei Forderungen, die sich widersprechen? Nicht, wenn mehr Grün an die Fassaden und auf die Dächer kommt – und hier sind die heutigen Möglichkeiten bei weitem noch nicht ausgeschöpft.
Der Praxisleitfaden Grüne Fassaden aus der Edition DETAIL lädt Architektinnen und Architekten ein, die brachliegenden Potenziale zu nutzen und Pflanzen als Entwurfsmittel zu entdecken. Denn mit Gebäudebegrünungen geht ein ganzer Strauß an Wirkungen einher: Sie verschatten das Gebäude, vermindern damit die Aufheizung im Sommer und kühlen gleichzeitig durch Verdunstung. Sie verhindern die Alterung der Dachhaut durch UV-Strahlung, halten Niederschlagswasser sowie auch Feinstaub zurück und vermindern die direkte Schallreflexion. Grüne Fassaden bilden immer ein Biotop und wirken sich damit positiv auf die Artenvielfalt aus, binden Kohlendioxid und produzieren Sauerstoff. Und schließlich haben grüne Gebäude auch eine psychologische Wirkung auf das subjektive Wohlbefinden der Menschen.
Die Expertin für Fassadenbegrünung Nicole Pfoser und ein Team von Fachautoren bündeln das Wissen darüber, wie die Gebäudehülle zum Ökosystem gemacht werden kann, welche Auswirkung die Fassadenbegrünung auf Stadtklima und Luftreinhaltung hat, was blau-grüne Architektur genau bedeutet und was bei der Planung zu berücksichtigen ist – bis hin zu den Pflanzen, die sich besonders für die Begrünung eignen. Im Anschluss geht es an die konkrete Planung und Umsetzung, vom Boden über die Konstruktion und Versorgung bis zur Dachbegrünung. Ein Katalog gelungener Projektbeispiele zeigt schließlich im Detail, wie rund um den Globus Entwurf und praktische Umsetzung von Vertikalgrün im urbanen Raum gelingen. Wissen – Planen – Handeln: hierfür dient das Buch als Werkzeug, um lebendige Architektur an der Gebäudehülle zu schaffen
DETAIL ist als internationale Zeitschrift für Architektur und Baudetail allen in der Branche ein Begriff. Der Name DETAIL steht jedoch auch für das Verlagshaus DETAIL Business Information GmbH, das 1961 mit Sitz in München gegründet wurde. Die Redaktion publiziert hochwertige Fachbücher und die Reihen DETAIL Bauaufgaben, Baukultur, Konstruktionsatlanten, Praxis, sowie Monografien. Die Magazine und Bücher werden durch das digitale Recherche-Tool DETAIL Inspiration ergänzt. Weitere Informationen: www.detail.de