» Zurück zur Übersicht über aktuelle Titel und Themen
Presseinformation
![]() |
Dessauer Schule / Dessau School of Architecture |
Herausgegeben von Matthias Höhne im Auftrag der Hochschule Anhalt
Next to Bauhaus 2
Dessauer Schule / Dessau School of Architecture
Das Bauhaus-Jahr ist vorüber, aber die Tradition des Bauhauses besteht fort. Das demonstriert das Jahrbuch Next to Bauhaus 2 der Dessauer Schule. Die zweite Ausgabe der Dokumentation von Lehre und Forschung an der Fakultät für Architektur, Facility Management und Geoinformation der Hochschule Anhalt bietet einen Überblick über das Wirken der Lehrenden und Studierenden auf dem Dessauer Campus und vermittelt eine Idee vom »Neuen Bauhaus« mit akademischem Anspruch und einem klaren Bekenntnis zum großen Vorbild.
Der Hauptteil des Buches, die Dokumentation der Projekte der Studierenden aus den Bachelor- und Masterstudiengängen, wird von zahlreichen Essays der Lehrenden begleitet. So plädiert Dekan Matthias Höhne für eine Ausbildung, die als Spiegel aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen zum eigenständigen Arbeiten und Forschen anregt. Sie soll die Studierenden befähigen, Architektur von beständiger Schönheit mit optimaler Nutzungsqualität zu schaffen. Nachhaltiges Planen, ökologische Umsicht und soziale Verantwortung im Einklang mit einer technologisch ambitionierten Herangehensweise – diese Themen stehen im Zentrum des Masterstudiengangs Architektur an der Hochschule Anhalt. Ralf Niebergall zeigt, dass die mitteldeutsche Provinz ein optimaler Nährboden für kosmopolitische Welt-läufigkeit sein kann, wenn wie in der Dessau International Architecture Graduate School (DIA) Studierende ver-schiedenster kultureller und sozialer Hintergründe mit einer gemeinsamen Leidenschaft, der Architektur, zusammen kommen. Sandra Giegler blickt auf 20 erfolgreiche Jahre kooperativen Lehrens und Lernens in Deutschlands größtem englischsprachigem Masterstudiengang in Architektur zurück. Dass diese einzigartige Architekturschule mit ihrem explizit auf Internationalität und Diversität ausgerichteten Lehrprofil eine Vorreiterrolle für ganz Deutschland innehat, betont Johannes Kister. Vorgestellt werden darüber hinaus drei an der Hochschule Anhalt vertretene Lehrkonzepte. Alfred Jacoby befürwortet das Zusammenwirken von Forschung und Intuition in sämtlichen Gestaltungsdisziplinen. Natascha Meuser sucht die Vision einer interdisziplinären Lehre, die den Menschen im Blick hat. Stephan Pinkau stellt das von der Hochschule Anhalt und der Stiftung Bauhaus Dessau in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführte Masterprogramm COOP DesignResearch vor, das sich an praktizierende Gestalter richtet.
Next to Bauhaus erscheint im Eigenverlag und kann bei folgender Adresse gratis angefordert werden:
Tanja Heckemüller, Hochschule Anhalt / Hochschulbibliothek, Bernburger Straße 55-57, 06366 Köthen, .
Das PDF ist online abrufbar unter http://dx.doi.org/10.25673/32482.
|
|