DE · EN

Pressemeldungen Kommunikations-KonzeptePR-Agentur Public Relations ArchitekturLektorat Redaktion Korrektorat Verlage Architekten

Anmeldung

Presseinformation

Cover Hochformat (AF, AG)

Martin Maleschka (Hrsg.)
Architekturführer Eisenhüttenstadt Stalinstadt
Mit weiteren Beiträgen von J. Hartwig, G. Haubold, J. Neise
135 x 245 mm, 224 Seiten
320 Abbildungen, Softcover
ISBN 978-3-86922-094-9 (deutsch)
EUR 28,00 / CHF 34,40
März 2021. DOM publishers, Berlin

Neu bei DOM publishers:

Martin Maleschka

Architekturführer Eisenhüttenstadt Stalinstadt

Eisenhüttenstadt – bis 1961 Stalinstadt – ist die erste vollständig durchgeplante Stadtneugründung in Deutschland nach 1945. Ab 1950 wurde sie auf Beschluss der SED als »sozialistische Wohnstadt« in Verbindung mit einem Stahlwerk westlich der Oder an der polnischen Grenze errichtet. In Eisenhüttenstadt wird die Geschichte von Architektur und Städtebau der DDR nachvollziehbar, ohne dass die Stadt zu einem nostalgischen Freilichtmuseum geworden ist. Von ihrer erst 70-jährigen Geschichte zeugen aber nicht nur die Gebäude, Straßen und Plätze, sondern auch viele Kunstwerke. Denn von Beginn an sind Architektur und Kunst in Eisenhüttenstadt eine Synthese eingegangen, die ihresgleichen sucht.

Für den Architekturführer Eisenhüttenstadt / Stalinstadt hat der Architekt und Fotograf Martin Maleschka je 35 herausragende Bauten und Kunstwerke dokumentiert – als Würdigung der einzigartigen Stadtanlage Eisenhüttenstadts sowie als ein Plädoyer für einen aufgeschlossenen Umgang mit dem bewahrenswerten baukulturellen und künstlerischen Erbe der DDR. Wandbilder, Plastiken, Skulpturen, Brunnen, handgeschmiedete Geländer, Mosaik- und Putzschneidearbeiten – neben der Architektur gibt es Kunst aus sieben Jahrzehnten zu entdecken. Während das Stadtzentrum heute unter Flächendenkmalschutz steht, verdeutlichen die Wohnkomplexe die Prinzipien von Architektur und Städtebau ihrer jeweiligen Entstehungszeit. Zu Beginn der Sechzigerjahre war die Stadt – als Ausdruck des Leistungsvermögens des jungen Arbeiter- und Bauernstaats – mit ihren Wohnbauten und der entsprechenden sozialen, kulturellen und technischen Infrastruktur für 25.000 bis 30.000 Bewohner fertiggestellt. Sie sollte bis zum wirtschaftlichen und politischen Kollaps 1989 kontinuierlich im Takt des Stahlwerks wachsen. Die danach folgenden Umstrukturierungsprozesse und der damit einhergehende Stadtumbau sind bis heute noch nicht abgeschlossen.

Autor Martin Maleschka, der selbst aus Eisenhüttenstadt stammt und bei DOM publishers bereits den Architekturführer Baubezogene Kunst DDR veröffentlicht hat, will mit diesem Buch nicht nur Stadtplaner, Architekten, Künstler, Kulturschaffende und andere Interessierte für die Stadt begeistern, sondern mit den dokumentierten 70 Architektur- und Kunstobjekten der sozialistischen Planstadt zu ihrem 70-jährigen Jubiläum gratulieren.

 

Eisenhüttenstadt AF Wohnbebauung

© Martin Maleschka

 
Eisenhüttenstadt AF Hochofen

© Martin Maleschka

 
Eisenhüttenstadt AF Heinrich-Heine-Allee

© Martin Maleschka

» Pressebilder

Die Architekturführer von DOM publishers sind als Reiseführer in handlichem Format für (bau-)kulturell Interessierte gedacht. Eine sorgfältige Projektauswahl und ein intensives Fachlektorat machen sie zu einem (lexikalischen) Nachschlagewerk, Hintergrundinfos und ein frisches Design animieren zu imaginären Reisen. 2014 wurde die Reihe vom Rat für Formgebung mit dem Iconic Award ausgezeichnet, 2016 erhielt sie den „German Design Award Special“ und 2017 den ITB BuchAward. Weitere Informationen: www.dom-publishers.com