» Zurück zur Übersicht über aktuelle Titel und Themen
Presseinformation
Mike Schlaich |
Neu bei DOM publishers:
Mike Schlaich
Bauen in Afrika
Cape to Cairo in 150 Tagen: Erfahrungen eines Ingenieurs
Zwölf Länder in 150 Tagen: Der Bauingenieur Mike Schlaich hat sich auf eine Reise quer durch Afrika begeben – orientiert an der legendären Route „Cape to Cairo“. Diese am Ende des 19. Jahrhunderts nicht vollständig gebaute Eisenbahnverbindung sollte den Kontinent von Süden nach Norden erschließen und ein durchgehendes britisches Kolonialgebiet schaffen. Schlaichs Ziel war es wiederum, die Straßen, Schienen und Brücken im wahrsten Sinne des Wortes zu erfahren, um die Bauingenieurkunst und -geschichte Afrikas kennen zu lernen. Der Professor an der TU Berlin und Partner im Ingenieurbüro schlaich bergermann und partner besuchte auch die Universitäten vor Ort und diskutierte mit Kolleginnen und Kollegen.
Herausgekommen ist dabei nicht nur ein Fachbuch über das afrikanische Ingenieurwesen. In dem Band Bauen in Afrika – Cape to Cairo in 150 Tagen: Erfahrungen eines Ingenieurs schildert Schlaich seine Erlebnisse aus der Sicht eines Bauingenieurs und lässt seine Leser an vielen seiner Reflexionen über das postkoloniale Afrika, das aktuelle und zukünftige Bauen – auch dank vieler Fotografien – unmittelbar teilhaben. Im einleitenden Kapitel des dreiteiligen Buches gibt er einen kurzen Überblick über die Geschichte des Bauens in Afrika und über vorhandene Literatur zum Thema. Das „Tagebuch“ hält in Form eines Reiseberichts 47 ausgewählte Tage an verschiedenen Orten fest, die Wissenswertes zum Bauen in Afrika bieten: Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen, Einblicke in Ausbildung und Universitäten, außerdem auch politische, wirtschaftliche und strukturelle Rahmenbedingungen des Bauens in den jeweiligen Ländern oder besondere persönliche Erlebnisse. Diese Beobachtungen münden in sieben Überlegungen zur Gegenwart und Zukunft des Bauingenieurwesens in Afrika, ergänzt durch nachträgliche Recherchen: So etwa über das klimaverträgliche Bauen, die Nutzung von Ressourcen, einen sinnvollen Aufbau der Infrastruktur oder den dringend benötigten kostengünstigen Wohnungsbau. Ergänzt werden seine Darstellungen durch kurze Essays afrikanischer Kolleginnen und Kollegen über das Bauen in ihrem Land.
Diese umfassend recherchierten und durch viel Datenmaterial gestützten Texte sollen zur Auseinandersetzung mit einem Kontinent anregen, der allein schon aufgrund seines Bevölkerungswachstums in den kommenden Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Schlaich gibt uns Einblick in das zeitgenössische Planen und Bauen und regt an, über die Zukunft der Zusammenarbeit und die neue Rolle Afrikas in der globalen Gesellschaft nachzudenken.
© alle Bilder: Mike Schlaich |
Downloads und Links: