» Zurück zur Übersicht über aktuelle Titel und Themen
Presseinformation
![]() | Niels Gutschow Bhaktapur – Nepal Stadt und Ritual – Urban Space and Ritual 331 × 255 mm, 540 Seiten 500 Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag 2 Bände im Holzschuber ISBN 978-3-86922-522-7 (deutsch/englisch) EUR 148.00 / CHF 176,00 Februar 2017. DOM publishers, Berlin |
Neu bei DOM publishers:
Niels Gutschow
Bhaktapur – Nepal
Stadt und Ritual
Bhaktapur ist eine der drei ehemaligen Königsstädte des Kathmandu-Tals im nepalesischen Himalaya mit nahezu 40.000 Einwohnern. Über fast zweitausend Jahre hinweg haben die ursprünglichen Bewohner des Tals, die Newars, eine einzigartige Stadtkultur hervorgebracht, die bis Mitte des 20. Jahrhunderts eine vorindustrielle Lebensweise bewahrte. Die Feste der Stadt gliedern den Kalender so, dass sich der Stadtraum zu vielen Gelegenheiten in eine Bühne für städtische Aufführungen verwandelt.
Das mit einer Fülle von fotografischem Material bebilderte zweibändige Werk Bhaktapur – Nepal. Stadt und Ritual dokumentiert diese Bräuche über fast ein halbes Jahrhundert hinweg. Der Autor Niels Gutschow kam 1971 als Mitglied eines Architekten-Teams nach Bhaktapur, um das Priesterhaus Pujarimath zu restaurieren. Seitdem galt seine Aufmerksamkeit den jahreszeitlichen Festen Bhaktapurs. Er erweiterte seine Arbeit im Sinne einer Architekturanthropologie, um die Rituale einer Stadt zu erfassen, die im Laufe des Jahres immer wieder zur Bühne komplexer Aufführungen wird. In diesem opulenten Bildband dokumentiert er nun zehn repräsentative Ereignisse, die er seit den Siebzigerjahren kontinuierlich fotografisch festgehalten hat und stellt sie in den Kontext seiner Forschungen. Bei diesen Ritualen agieren die Übernatürlichen und die Menschen gemeinsam, um die Kontinuität von Raum und Zeit zu garantieren. Von den vielen Festen des Jahres wählte Gutschow zehn aus: Neujahr – Bisketjātrā – im April, die Verabschiedung der Toten – Gāījātrā – und der Sieg der Göttin Durgā – Dasāīn – im Oktober sind dabei von besonderer Bedeutung für das Wohlergehen des Gemeinwesens. Daneben prägt das Ritual der Navadurgā-Götter die Integrität von Raum und Zeit über einen Zeitraum von neun Monaten.
Neben der wissenschaftlichen Erforschung der Rituale und ihrer engen Verbindung zum Stadtraum sind diese beiden Bände auch eine Dokumentation der Stadt, die sich im Rahmen einer dynamischen Urbanisierung stark verändert. Das Erdbeben am 25. April 2015 hat vor allem die alten Quartiere der Bauern betroffen.
Niels Gutschow, 1941 in Hamburg als Sohn eines Architekten geboren, kam 1962 zum ersten Mal nach Nepal. Seine Forschung konzentriert sich seit den Siebzigerjahren auf das Thema „Stadtraum und Ritual“ sowie der Erfassung der newarischen Architektur. Gutschow lebt in Tahaja bei Bhaktapur und in Abtsteinach, Deutschland. Seit 2003 ist er Honorarprofessor am Südasien-Institut der Universität Heidelberg.
![]() | ![]() | ![]() | ||
Alle Bilder © Niels Gutschow | ||||
Alle Pressebilder ansehen |
Downloads und Links: