Presseservice — Archiv 2020
Titel — Themen — Termine
Hier finden Sie Aktuelles wie Neuerscheinungen,
Ausstellungen, Lesungen, Events.
Als Pressevertreter/in stehen Ihnen außerdem Texte und Bilder zur Verfügung.
Bilder, die an ein Copyright gebunden sind, sende ich Ihnen gerne auf Anfrage.
Dezember 2020
Zeyad El Sayad, Dina S. Taha (Hrsg.)
Architectural Guide Alexandria
Alexandria wurde von Alexander dem Großen 334 v. Chr. gegründet und war einst die größte Stadt der antiken Welt. Sie hat eine ereignisreiche Vergangenheit, war Heimat eines der Sieben Weltwunder, wurde von verschiedenen fremden Mächten besetzt und war lange Zeit ein wichtiger Handelshafen am Mittelmeer. Heute ist die zweitgrößte Stadt Ägyptens ein beliebtes Reiseziel. Der Architectural Guide Alexandria ist der erste umfassende Führer zur Architektur der Stadt.
Dezember 2020
Luigi Prestinenza Puglisi
The History of Architecture
From the Avant-Garde Towards the Present. A Comprehensive Chronicle of 20th and 21st Century Buildings
DOM publishers
Die Architekturgeschichte der Moderne ist bis in die heutige Zeit abwechslungsreich, oft sogar widersprüchlich – was für Laien mitunter unübersichtlich ist. Die verschiedensten Strömungen und Positionen, Bewegungen und Trends machen es schwierig, sich einen Überblick und zugleich ein vertieftes Verständnis der modernen und zeitgenössischen Architektur zu verschaffen. Der italienische Architekturhistoriker und -kritiker Luigi Prestinenza Puglisi hat eine leicht verständliche und gut nachvollziehbare Architekturgeschichte geschrieben, die jetzt bei DOM publishers in englischer Sprache erscheint: The History of Architecture. From the Avant-Garde Towards the Present. Er legt damit einen aufschlussreichen Grundlagenband für Studierende, Lehrende oder Architekturinteressierte vor.
lieferbar
Anselm Weyer
Architekturführer Köln
Kaum eine andere deutsche Großstadt blickt auf eine solch reiche Architekturgeschichte zurück wie Köln, und keiner zweiten Stadt in Deutschland ist ihre 2000-jährige rege Geschichte so sehr ins Stadtbild eingeschrieben – ein faszinierendes Stadtbild, das bis heute das Resultat von Auseinandersetzungen zwischen Traditionen und immer neuen Modeströmungen ist. Der opulent bebilderte und gründlich recherchierte Architekturführer Köln erkundet nicht nur die Gestaltung und Geschichte von herausragenden Bauten, wie dem Kölner Dom, romanischen Kirchen oder diversen Ikonen der Moderne.
lieferbar
Anselm Weyer
Architekturführer Sauerland
Das Sauerland bietet architektonische Vielfalt. In der westfälischen Mittelgebirgsregion findet man Fachwerkbauten, Burgen, Kirchen und Klosteranlagen, aber auch mächtige Talsperren und innovative Sportbauten. Mit einer Auswahl von mehr als 100 Bauten bietet der Architekturführer Sauerland einen kenntnisreichen Einblick in die architektonische Vielfalt dieser Region und ist damit das erste Buch seiner Art. Von Altena bis Winterberg führt es durch 35 Orte, von denen die bekannteren wie Iserlohn oder Olpe mit vollformatigen Luftbildern gezeigt werden.
lieferbar
Richard Zemp
Bauen als freie Arbeit. Lina Bo Bardi und die Grupo Arquitetura Nova
Tendenzen der brasilianischen Architektur 1961-1982
DOM publishers
Die Architektin Lina Bo Bardi (1914-1992) war eine wichtige Protagonistin der modernen Architektur in Brasilien. In Italien geboren und ausgebildet, schuf sie mit ihren Bauten, Möbeln, Ausstellungen und Theorien ein herausragendes Werk. Sie entwickelte einen eigenen Gestaltungsansatz, in dem sie die gesellschaftliche Bedeutung des Bauens und seine kulturelle Verankerung in den Mittelpunkt stellte. Welch zentrale Rolle dabei die Baustelle als Ort des Entwerfens spielte, untersucht Richard Zemp in dem Grundlagenband Bauen als freie Arbeit. Lina Bo Bardi und die Grupo Arquitetura Nova.
November 2020
DeA architectes, Mulhouse
Ein Clubhaus besinnt sich der traditionellen Architektur
Neu- und Umbauten für die Golfanlage Saint Apollinaire, Michelbach-le-Haut, Frankreich
DeA architectes aus Mulhouse ließen sich bei den vielfältigen Neubauten für den Golfplatz Saint Apollinaire von den traditionellen Bauernscheunen des ehemaligen Priorats inspirieren. Zusätzlich nutzten sie die Bestandsbauten für Spieler und Besucher um. Trotz der Neugestaltung zum Golfparcours ist das Gelände weiterhin öffentlich zugänglich.
November 2020
Burckhardt+Partner AG
Der neue Schindler Campus: Eine Symbiose aus Architektur, Landschaft und Szenografie
Burckhardt+Partner haben den Schindler Campus in Ebikon vollendet
Die Architekten der Burckhardt+Partner AG haben aus dem historischen Schindler Areal einen modernen Campus gestaltet. Das neue Bauensemble und die vielfältigen Bestandsbauten rahmen jetzt einen neu gestalteten Park. In diesem Konzept ergänzen sich Architektur und Landschaft und schaffen dadurch eine besondere Arbeitsatmosphäre. Nun ist auch der Neubau mit dem Personalrestaurant und dem Schindler City Center fertiggestellt
lieferbar
Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal (Hg.)
Architekturführer Deutschland 2021
Der Architekturführer Deutschland 2021 unternimmt eine ausgedehnte Tour zu bemerkenswerten Bauten und Ensembles. Vorgestellt werden 99 Projekte ganz unterschiedlicher Maßstäbe, es finden sich Beispiele öffentlichen und privaten Bauens. Um- und Weiterbauten und die bewusste Verwendung von Recyclingmaterial oder Holz spiegeln die aktuelle Diskussion um Nachhaltigkeit und Reduktion des CO2-Fußabdrucks.
lieferbar
Cordia Momberg
Architekturführer Stockholm
Der spezielle Charme Stockholms resultiert aus seiner besonderen geografischen Lage zwischen dem Schärengarten der Ostsee und dem See Mälaren. Das Gebiet der schwedischen Hauptstadt, die auch das »Venedig des Nordens« genannt wird, erstreckt sich über 14 Inseln, verbunden durch mehr als 50 Brücken. Im vorliegenden Architekturführer Stockholm stellt Cordia Momberg rund 140 Bauten und Gebäudeensembles aus 500 Jahren Stadtgeschichte vor.
lieferbar
Peter Knoch
Architekturführer Moskau
Über viele Generationen galten der Kreml, der Rote Platz und das Kaufhaus GUM als Zentrum Moskaus. Diese städtebauliche Troika hat sich in das Kollektivgedächtnis der Moskowiter eingebrannt – und so ist sie in jedem Reiseführer zu finden. Doch in den vergangenen 20 Jahren hat sich die russische Hauptstadt sehr verändert und hat inzwischen viele Zentren. Der Architekturführer Moskau beschreibt über 550 Bauten und stellt sie in einen baukulturellen Kontext.
14.-16. Oktober 2020
Digitale Architekturbuchtage
Reading Architecture / Architektur lesen!
Von Mittwoch, dem 14. Oktober bis Freitag, dem 16. Oktober haben zehn Architekturverlage mit Unterstützung des Deutschen Architekturmuseums (DAM) digitale Architekturbuchtage unter dem Titel „Reading Architecture/ Architektur lesen!“ organisiert, deren Abschluss der DAM Architectural Book Award sein wird. In kurzen Beiträgen werden in einem Messe-ähnlichen online-Format Themen, Autoren und Bücher präsentiert und live auf dem Youtube-Kanal des DAM übertragen.
September 2020
Architektur³
Kirchturm Gutach-Bleibach
Mit dem hölzernen Turm für die Dorfkirche St. Georg schufen Architektur3 ein neues Wahrzeichen für den Schwarzwälder Ort Bleibach. Bereits von Weitem ist die helle Holzkonstruktion mit dem spitz zulaufenden Dach sichtbar. Aus der Nähe erschließt sich die statisch anspruchsvolle Konstruktion des dreieckigen Glocken- und Aussichtsturmes, bei dem regionales Baumaterial mit einer innovativen Behandlungsmethode zum Einsatz kam.
September 2020
Architektur³
Logistikzentrum Elztalbrennerei Weis
Die Logistikhalle für die Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach integriert sich mit Material und Form in die Landschaft und wertet den Bestand auf. Architektur³ gestalteten das Gebäude größtenteils aus regionalem Holz und damit aus nachhaltigem Baumaterial – und dennoch erfüllt der Bau alle Brandschutzauflagen für eine Lagerhalle mit leicht entzündlichen Stoffen.
September 2020
ARGE BRH-Architekten und weberbuess Architekten, Basel
Das neue alte Schulhaus
In der Innenstadt von Basel wohnen wieder mehr Familien mit Kindern, und der Bedarf an Schulen steigt. Diese Entwicklung veranlasste den Kanton Basel-Stadt, das ehemalige Realschulgebäude an der Rittergasse seiner ursprünglichen Nutzung zuzuführen. In den letzten dreißig Jahren wurde es als Bauinspektorat genutzt. Die Arbeitsgemeinschaft ARGE BRH-Architekten und weberbuess Architekten vollendeten vor kurzem den Umbau und die Sanierung des historischen Gebäudes. Verblüffend ist, wie problemlos sich die heutigen Anforderungen im Bestand umsetzen ließen.
lieferbar
Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (Hg.)
Unvollendete Metropole
Berlin, wie wir es heute kennen, wird im Jahr 2020 hundert Jahre alt. Am 1. Oktober 1920 wird die »neue Stadtgemeinde Berlin«, auch Groß-Berlin genannt, geschaffen. Die zwei Bände von Unvollendete Metropole widmen sich der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Groß-Berlins. Sie fragen nach den großen städtebaulichen Herausforderungen der stark wachsenden Metropole und wie sie in eine nachhaltige Zukunft geführt werden kann.
September 2020
SSA Architekten, Basel
Nachhaltige Architektur im urbanen Kontext
Seit Kurzem sind die letzten Wohnungen des von SSA Architekten entworfenen Weltpostparks in Bern bezogen. Die sechsgeschossigen markanten Wohnbauten wirken urban und vermitteln durch die parkartige Umgebung eine wohnliche Atmosphäre, wozu auch die unterschiedlichen Klinkerfassaden beitragen. Zusätzlich integriert die hochwertige Architektur einen Anteil an bezahlbarem Wohnraum und wird zu hundert Prozent aus regenerativen Energien versorgt.
lieferbar
Eduard Kögel
Architekt im Widerstand
Rudolf Hamburger im Netzwerk der Geheimdienste
DOM publishers
Der Architekt Rudolf Hamburger (1903-1980), der in den 1920er Jahren bei Hans Poelzig studierte, wanderte 1930 infolge der Weltwirtschaftskrise nach China aus. Als Architekt begabt, brachte er die Ideen des Neuen Bauens von Berlin nach Shanghai, wo er bemerkenswerte Bauten realisierte. Weniger erfolgreich verlief dagegen seine eher unfreiwillige Karriere als Geheimagent. Von diesem Leben zwischen den politischen Systemen des 20. Jahrhunderts erzählt der Architekturhistoriker und China-Spezialist Eduard Kögel in Architekt im Widerstand. Rudolf Hamburger im Netzwerk der Geheimdienste.
August 2020
Projekt im DETAIL: Eine Datenbank, die mitlernt
DETAIL und Plan.One kooperieren für eine neue Plattform für Architekten und Hersteller von Bauprodukten
DETAIL, Plan.One
DETAIL und Plan.One kooperieren, um eine neue Produkt- und Projektplattform für Architekten und Hersteller zu schaffen. Diese verbindet die umfangreiche Projektdatenbank DETAIL inspiration mit der Bauproduktdatenbank von Plan.One. Ziel dieser Kooperation ist es, eine interaktive Plattform zu schaffen, die Architekten von der Inspiration über die Recherche bis zur Durchführung begleitet und alle notwendigen Informationen übersichtlich zur Verfügung stellt.
5. September – 22. November 2020
urbainable – stadthaltig.
Positionen zur europäischen Stadt für das 21. Jahrhundert
Eine Ausstellung von Mitgliedern der Sektion Baukunst der Akademie der Künste
5. September – 22. November 2020, Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, Berlin
Akademie der Künste, Berlin
Die Ausstellung urbainable – stadthaltig der Akademie der Künste, Berlin, spielt bereits mit ihrem Titel auf die Hypothese an, dass Nachhaltigkeit und Stadt nicht unabhängig voneinander gesehen werden können. Sie setzt sich mit der Rolle der europäischen Stadt in Zeiten der Klimaerwärmung, der Digitalisierung, des demografischen Wandels und der Auflösung traditioneller sozialer Netzwerke auseinander.
lieferbar
Klaus Humpert
Trails, Tracks & Traces
Der Architekt und Stadtplaner Klaus Humpert beschäftigt sich bereits seit Jahrzehnten mit dem Phänomen des menschlichen Laufens. Er suchte nach Trampelpfaden, Spuren und Pisten, um daraus ein System, eine Gesetzmäßigkeit herauszulesen. Denn diese Wege, ob Abkürzungen oder Umwege, sind die unverfälschten, in den Boden gezeichneten Laufprogramme des Menschen, unabhängig von den vorgegebenen Wegenetzen – und die Erkenntnisse darüber können in die Stadtplanung integriert werden. Das jetzt in der edition esefeld & traub auf Englisch vorliegende Buch Trails, Tracks & Traces fasst diese Arbeiten zusammen.
lieferbar
Yevgen Nikiforov / Polina Baitsym
Ukraine. Art for Architecture
Soviet Modernist Mosaics form 1960 to 1990
Der als Architekturführer konzipierte Band Art for Architecture Ukraine. Soviet Modernist Mosaics from 1960 to 1990 ist ein kundiger Begleiter für eine Reise zu den Mosaiken der ukrainischen Moderne. Der Autor und Fotograf Yevgen Nikiforov, der bereits mit dem opulenten Bildband Decommunized (2017) eine erste umfangreiche Studie vorgelegt und damit diese Kunstwerke der Welt bekannt gemacht hatte, hat nun für diesen Band mehr als 120 herausragende Objekte aus fünf Regionen zusammengestellt.
lieferbar
Tsypylma Darieva / Carola S. Neugebauer (Hg.)
Urban Activism in Eastern Europe and Eurasia
Strategies and Practices
DOM publishers
Urbane Protestbewegungen und bürgerliche Teilhabe an der Stadt sind fester Bestandteil der westlichen Kultur. Der Slogan „Recht auf Stadt“ ist weitverbreitet und als Bewegung etabliert. In den vergangenen Jahrzehnten gab es auch in Osteuropa und Eurasien einen Anstieg solcher Basisbewegungen im öffentlichen Raum. Der Grundlagenband Urban Activism in Eastern Europe and Eurasia untersucht zentrale Fragen zu diesen Aktivitäten.
lieferbar
Fritz Neumeyer (Hg.)
Originalton: Ludwig Mies van der Rohe
Die Lohan-Tapes von 1969
DOM publishers
In den Wochen, bevor Ludwig Mies van der Rohe starb, begann sein Enkel, der deutsch-amerikanische Architekt Dirk Lohan, mit der Aufzeichnung der gemeinsamen Gespräche und hielt so einige der letzten Worte seines berühmten Großvaters fest. Dieses in Abschrift überlieferte Vermächtnis eines der wichtigsten modernen Architekten des 20. Jahrhunderts wird jetzt in dem Band Originalton: Ludwig Mies van der Rohe. Die Lohan-Tapes von 1969 erstmals als Ganzes veröffentlicht.
lieferbar
Dieter-J. Mehlhorn
Architekturführer Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein ist ein Land zwischen zwei Meeren, der Ost- und der Nordsee, mit weiten Horizonten und dem offenen Blick nach draußen. Kulturell wiederum ist diese Region zwischen Hamburg, Kopenhagen und Århus von einer territorial und politisch bewegten, ja komplizierten Geschichte mit vielerlei Einflüssen aus ganz Europa geprägt. So hat sich dort eine eigenständige Architektur entwickelt – dominiert von kompakten Bauten in rotem oder gelbem Backstein, die dem Wind wenig Angriffsfläche bieten. Im Architekturführer Schleswig-Holstein stellt Dieter-J. Mehlhorn mehr als 220 Gebäude vor, deren Entstehungszeitraum vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht.
lieferbar
Markus Tubbesing (Hg.), Peter Stephan, Sonja Tubbesing
Denkmalpflege und Entwurf
Die Denkmalskirche auf der Spreeinsel Berlin
DOM publishers
An der Nordseite des Berliner Doms stand noch bis 1975 die Denkmalskirche und mit ihr ein wichtiger Teil der Hohenzollerngruft, eine der bedeutendsten dynastischen Grablegen Europas. Heute befindet sich dort eine Leerstelle, und die Debatte darüber, was an dieser Stelle geschehen soll, steht noch aus. Der von Markus Tubbesing herausgegebene Grundlagen-Band Denkmalpflege und Entwurf. Die Denkmalskirche auf der Spreeinsel Berlin legt für eine solche Debatte mit wissenschaftlichen Texten und studentischen Entwurfsarbeiten eine fundierte Grundlage
lieferbar
Hannah Wehrle, Jonas Wehrle, Klaus Wehrle
Geht doch!
Ein Buch über bezahlbares Wohnen
RegioWerk GmbH
Wohnen ist ein Grundbedürfnis und sollte für Alle erschwinglich sein – doch längst ist die Wohnungsnot in der breiten Mittelschicht angekommen und eines der drängendsten Probleme unserer Zeit geworden.
In Geht doch! Ein Buch über bezahlbares Wohnen zeigen die Autoren Hannah, Jonas und Klaus Wehrle, dass es möglich ist, bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen. Verständlich und leicht nachvollziehbar stellen sie das Thema in seiner ganzen Komplexität dar und gehen auf die vielen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und juristischen Faktoren ein, die die Kosten in die Höhe treiben und das Wohnen teuer machen.
lieferbar
Pia Denker
Signaletik in Gesundheitsbauten
Die wichtigsten Regeln, die es bei der Planung zu beachten gilt, fasst der als Kriterienkatalog und Entwurfshilfe konzipierte Band Signaletik in Gesundheitsbauten zusammen. Grundsätzlich besitzen Leitsysteme gerade hier eine hohe Relevanz, und ihre Gestaltung gehört zu den herausforderndsten Disziplinen der Signaletik. Denn Gesundheitsgebäude und ihre Strukturen sind sehr komplex und unübersichtlich. Patienten und Besucher jeden Alters und mit unterschiedlichen kognitiven, körperlichen oder sprachlichen Fähigkeiten müssen sich hier zurechtfinden.
lieferbar
Faouzia Ben Khoud
Architectural Guide Tunis
Der Architectural Guide Tunis präsentiert mehr als 100 Bauten in der tunesischen Hauptstadt und ihrer Umgebung. Dafür wählte die tunesische Architektin Faouzia Ben Khoud Gebäude von der Antike bis heute aus. War Tunis unter den Phöniziern lange Zeit im Schatten von Karthago, blühte die Medina – die als eine der besterhaltenen Altstädte der arabischen Welt gilt – seit dem 7. Jahrhundert n.Chr. zu einem Schmelztiegel verschiedenster Kulturen auf.
lieferbar
Natascha Meuser (Hg.)
Krippen, Kitas, Kindergärten
Handbuch und Planungshilfe
DOM publishers
Ob Krippe, Kindergarten oder Vorschule: Betreuungseinrichtungen für Kinder zu entwerfen stellt Architekten vor viele, teils widersprüchliche Herausforderungen. Die Räume müssen kleinen und großen Menschen gleichermaßen gerecht werden, es gibt die unterschiedlichsten gesetzlichen Vorgaben, und zudem sollen Strukturen geschaffen werden, die pädagogische und ästhetische Ansprüche gleichermaßen erfüllen.
Für das Handbuch Krippen, Kitas, Kindergärten hat die Herausgeberin Natascha Meuser zahlreiche Experten versammelt, die sich diesem Gebäudetyp mit kritisch-fachlichem Blick und in bislang nicht vorhandener Tiefe widmen.
lieferbar
Bernhard Ludewig
Der nukleare Traum
Die Geschichte der deutschen Atomkraft
DOM publishers
Die friedliche Nutzung der Kernenergie war die folgenreichste technische Utopie der deutschen Nachkriegsgeschichte und führte zu einem ihrer größten gesellschaftlichen Konflikte. Während die ikonischen Kuppeln und Kühltürme zum bildmächtigen Symbol wurden, ist der Rest der nuklearen Welt praktisch unsichtbar. Kaum jemand hat die Möglichkeit, ein solches Bauwerk zu betreten. Wie sehen die monumentalen Kühltürme von innen aus, und wie die Kontrollräume? Wer kann schon auf Lademaschinen oder in Krangondeln über Reaktorkerne fahren, zwischen Uranzentrifugen herumlaufen, oder Brennstofftabletten in die Hand nehmen?
lieferbar
Richard Němec
Die Ökonomisierung des Raums
Planen und Bauen in Mittel- und Osteuropa unter den Nationalsozialisten 1938 bis 1945
DOM publishers
»Lebensraum« war ein zentrales ideologisches Schlagwort der Nationalsozialisten: Die angestrebte Germanisierung Mittel- und Osteuropas sah die Ansiedlung der Deutschen und oft die Vertreibung der angestammten Bevölkerung vor. Raumplanung, Städtebau sowie Architektur spielten hierfür eine Schlüsselrolle.
Das Buch Die Ökonomisierung des Raums. Planen und Bauen in Mittel- und Osteuropa unter den Nationalsozialisten 1938 bis 1945 untersucht diese anhand ausgewählter Hauptorte in den von den Nationalsozialisten okkupierten oder annektierten Territorien.
lieferbar
Herausgegeben von Matthias Höhne im Auftrag der Hochschule Anhalt
Next to Bauhaus 2
Dessauer Schule - Dessau School of Architecture
Das Bauhaus-Jahr ist vorüber, aber die Tradition des Bauhauses besteht fort. Das demonstriert das Jahrbuch Next to Bauhaus 2 der Dessauer Schule. Die zweite Ausgabe der Dokumentation von Lehre und Forschung an der Fakultät für Architektur, Facility Management und Geoinformation der Hochschule Anhalt bietet einen Überblick über das Wirken der Lehrenden und Studierenden auf dem Dessauer Campus und vermittelt eine Idee vom »Neuen Bauhaus« mit akademischem Anspruch und einem klaren Bekenntnis zum großen Vorbild.
lieferbar
Anna Scheuermann/Andrea Schwappach/ Paul-Martin Lied
Architekturführer Metropolregion Frankfurt Rhein-Main
Entlang der Flüsse Rhein und Main erstreckt sich eine der wirtschaftlich stärksten Regionen Europas – mit einer weltbekannten Skyline und einem bedeutenden internationalen Flughafen. Während in der Wahrnehmung dieser Region vor allem Frankfurt dominiert, bietet der Architekturführer Metropolregion Frankfurt Rhein-Main eine neue Perspektive auf dieses ausgedehnte und prosperierende Ballungsgebiet.
lieferbar
Yorck Förster, Christina Gräwe, Peter Cachola Schmal (Hg.)
Deutsches Architektur Jahrbuch 2020
Der DAM Preis 2020 geht an David Chipperfield Architects für die James-Simon-Galerie in Berlin. Das Deutsche Architektur Jahrbuch 2020 stellt in Besprechungen von namhaften Autoren die Shortlist von 26 Gebäuden in und aus Deutschland vor, die eine Jury für den DAM Preis für Architektur in Deutschland 2020 ermittelt hat.
Einreichungen vom 2. März bis 30. April 2020
DETAIL Preis 2020
DETAIL Preis 2020 ausgelobt: Herausragende Architektur gesucht
Der DETAIL Preis sucht zukunftsorientierte, innovative und maßgebende Projekte, die herausragende baukulturelle und technische Qualitäten aufweisen. Vom 2. März bis 30. April 2020 können Planer ihre weltweit realisierten Projekte jeglichen Gebäudetyps einreichen, die sich durch besondere Details innerhalb eines schlüssigen Gesamtkonzepts auszeichnen. Zusätzlich zum Hauptpreis erhält erstmalig ein herausragendes gebautes Projekt einer Hochschule eine Auszeichnung.
lieferbar
Moritz Henning/Walter Koditek
Architectural Guide Phnom Penh
Der Architectural Guide Phnom Penh präsentiert mit 141 Arbeiten aus den vier Hauptphasen der Stadtgeschichte eine umfassende Übersicht über das bauliche Erbe Phnom Penhs, illustriert mit zahlreichen historischen und zeitgenössischen Aufnahmen. Phnom Penh wurde im fünfzehnten Jahrhundert gegründet und während des französischen Protektorats (1863-1953) neu geplant und erweitert. So koexisterten frühe religiöse und vernakuläre Bauten, die glanzvollen Strukturen des Royal Palace und koloniale französische Bauten, als sich nach der Erlangung der Unabhängigkeit 1953 bis in die 1970er Jahre hinein die „Neue Khmer Architektur“ entwickelte.
lieferbar
Ulrich Brinkmann
Achtung vor dem Blumenkübel!
Die Fußgängerzone als Element des Städtebaus.
Ansichtspostkarten in Ost- und Westdeutschland 1949 bis 1989
Im ersten Band einer Trilogie zu den Raumtypen – die Fußgängerzone im Zentrum, die Wohnsiedlung am Rand und die magistrale Ausfall-, Ring- oder Umgehungsstraße – untersucht der Architekturkritiker und Bauwelt-Redakteur Ulrich Brinkmann, wie das Massenmedium Postkarte in Ost und West, von 1949 bis 1989, die prägenden Phasen der Stadtentwicklung begleitet hat. Ein Blick zurück auf diese vielerorts schon wieder verschwundene jüngste Vergangenheit kann helfen, lokale Besonderheiten zu erkennen und als mögliche Identitätsstifter zu aktivieren.
lieferbar
Joachim Kleinmanns
Der deutsche Pavillon der Expo 67 in Montreal
Ein Schlüsselwerk deutscher Nachkriegsarchitektur
Mit der grazilen und scheinbar über dem Boden schwebenden Dachlandschaft des Deutschen Pavillons auf der Expo 67 in Montreal präsentierte sich die noch junge Bundesrepublik Deutschland als offene und aufgeklärte Gesellschaft. Der von Joachim Kleinmanns nach aufwendigen Archivrecherchen verfasste Grundlagen-Band Der deutsche Pavillon der Expo 67 in Montreal beleuchtet zum ersten Mal die Faszinationsgeschichte dieses innovativen Experimentalbaus in vollem Umfang und in allen Details.
lieferbar
Harald Bodenschatz / Max Welch Guerra (Hg.)
Städtebau unter Salazar
Diktatorische Modernisierung des portugiesischen Imperiums 1926–1960
Am westlichen Rand Europas hielt sich über Jahrzehnte eine heute vergessene Diktatur: die Herrschaft António de Oliveira Salazars in Portugal von 1928 bis 1968. Ebenso wenig weiß man über die Rolle, die der Städtebau zur Legitimation seiner Herrschaft spielte. Für Mussolinis Italien, Stalins Sowjetunion und Hitlers Deutschland steht eine solche Bedeutung außer Frage. Aber gilt sie auch für Salazars Portugal, ein Land, dessen architektonisches und städtebauliches Erbe im übrigen Europa nahezu unbekannt geblieben ist?